von Brigitta von Gruenberg | Aug 10, 2020 | Werkstattberichte

Das Jahr 2020 ist schon komisch … In allen Ebenen. Hochzeiten, Ringe, Schmuck und noch viel mehr.
Besonders, wenn die Antwort auf eine Frage „Wir brauchen noch Ringe“ ist.
Es gab immer einige Trauringe, die ich übers Jahr anfertigen durfte, aber dieses Jahr ist es schon viel. Das freut mich natürlich sehr – Trauringe sind einfach etwas Besonderes.
Noch schöner wird es natürlich, wenn man Trauringe für Familie und Freunde anfertigen darf. Das ist so anders als für Paare, die man nur kurz kennenlernt.
Es steckt doch etwas mehr Herzblut drin und gleichzeitig ist die „Angst“, dass die Ringe nicht gefallen oder dass irgendetwas passiert, größer.
Manchmal kommen dann auch noch zwei solcher Paare innerhalb kürzester Zeit. Das ist so schön und ich freue mich so über das Vertrauen, aber ein kleines Bauchgrummeln bleibt.
Das Paar Trauringe, dass ich jetzt anfertigen durfte, war eins, mit dem ich gar nicht gerechnet habe. Natürlich hofft man immer, dass Freunde und Familie auf einen zu kommen, aber das ist nun mal nicht immer der Fall. Gerade, wenn dann auch noch eine relativ große räumliche Distanz vorliegt.
So war es jetzt.

Durch Corona musste die kirchliche Hochzeit und die Feier verschoben werden. Zur standesamtlichen Trauung konnte ich aus zeitlichen Gründen nicht kommen (wir hätten ja mit viel Abstand auf dem Platz stehen können).
Zu diesem Zeitpunkt war von Trauringen noch gar keine Rede – eher im Gegenteil: Das Paar wollte keine Ringe.
Ich bin so eingestellt, dass ich das Brautpaar (aus dem engen Freundes- und Familienkreis) gerne mit Schmuck ausstatte. Der Schmuck wird danach natürlich gereinigt und desinfiziert. Außer, er findet auf der Hochzeit neue Besitzer 😉
Natürlich habe ich das auch meiner Cousine angeboten – mit einem etwas mulmigen Gefühl. Wir hatten in den letzten Jahren nicht mehr so viel Kontakt und ich wollte mich nicht aufdrängen.
Statt eines „ich brauche noch eine Perlenkette“ oder so etwas, bekam ich folgende Nachricht:
„Wir brauchen noch Ringe“.
Ja gut … Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet. Aber ich habe mich sehr gefreut.
Da hat es doch gut gepasst, dass ich eh in die Heimat fahren musste. Kurzentschlossen haben wir uns im Garten getroffen, haben die Ringe und die Gravur besprochen. 3x kontrolliert, dass ich den richtigen Namen aufgeschrieben habe. Der Spitzname kommt nicht ganz so gut im Trauring an.
Dann wurde es etwas stressiger. Ich musste das Material bestellen, das hatte diesmal eine etwas längere Lieferzeit. Dann ein bisschen Luft verschaffen und loslegen. Eine Woche vor der Hochzeit waren die Ringe fertig und mussten nur noch verschickt werden. Das ist normalerweise kein Problem, aber diesmal hat sich alles gesträubt.
Also sind wir einfach etwas früher losgefahren, damit ich die Trauringe am Samstag morgen noch überbringen konnte.
Im Koffer dabei war natürlich Plan B. Die größte Angst ist immer, dass die Ringe nicht passen. Und wenn es nur minimal ist. Das ist dann einfach eine blöde Situation.
In der Werkstatt ist das kein Problem, da ist mein Werkzeug griffbereit. Aber 250km entfernt? Gut, dass es Kollegen vor Ort gibt. Im Zweifelsfall hätte ich einen Notruf abgesetzt und wäre in eine andere Werkstatt gefahren
Aber so weit ist es zum Glück nicht gekommen. Der Herrenring ging zwar etwas fester über den Finger – natürlich mit Absicht 😉 Ich sorge ja nur dafür, dass meine Cousine die Hosen anhat…
Nein, im Ernst. Der Ring hat gepasst. Man muss ja auch bedenken, dass es ein sehr heißer Tag war.
Trotzdem hab ich etwas gezittert, als dann nachmittags bei der Trauung die Ringe getauscht worden. Ganz umsonst… Sie sitzen, wackeln, passen und haben Luft. So wie es sein soll.

So emotional – so besonders – so B. von Grünberg
von Brigitta von Gruenberg | Jun 11, 2020 | Schmuck, Werkstattberichte
Die Geschichte der sumerischen Königin Inanna und ihr Gang in die Unterwelt.
Nicht jedes Schmuckstück, dass ich „einfach so“ arbeite, hat eine Geschichte. Dieses hier schon. Ich habe die Geschichte der Königin Inanna in einem Anhänger interpretiert.

Inanna war die Königin des Himmels, aber sie wollte auch die Unterwelt beherrschen. Sie gab ihre Tempel auf und machte sich fertig für die Reise. Sie legte ihren Schmuck und ihre königlichen Gewänder an und nahm die sieben ME-Bänder mit.
Sie wurde eingelassen, aber an den sieben Toren um je eines ihrer Machtsymbole (Diadem, Lapislazulistein, Eierperlen, Brustschmuck, Armschmuck, Messstab und Messleine und Herrschaftsgewand) beraubt. Obwohl nackt und ohne Macht, kannte sie keine Demut und begehrte den Thron der Unterwelt, der ihr aber von den sieben Unterweltrichtern (Anunnaki) verwehrt wurde.
(Quelle Wikipedia: Inannas Gang in die Unterwelt)
Vor kurzem habe ich einen Teil dieser Geschichte während des Arbeitens in einem Podcast von Renate Schmidt gehört. Renate Schmidt ist Unternehmerin, Business-Coach, Wirtschafts-Psychologin, Gestalt-Therapeutin, Podcasterin & eine tolle Frau, die mich ein Stückweit auf meinem Weg begleitet.
Es ging in der Folge des Podcasts um Spiritualität und um das Erkennen des eigenen Ichs. Man muss erst alles ablegen um sich selbst zu finden.
In dem Moment hatte ich das fertige Schmuckstück schon vor Augen und wusste genau, welcher meiner Edelsteine dafür gebraucht wird.

Und hier ist der Anhänger … Meine Königin Inanna.
Ein klarer Bergkristall mit einem kleinen Einschluss. Ganz klar und schlicht in Silber gefasst.
Selbst der Fassungsrand fasst den Stein nur an den Ecken und verdeckt nicht zu viel.
Ich mag den Anhänger sehr und kann es gar nicht erwarten, ihn für den Onlineshop zu beschreiben. Durch den Bergkristall ist er ein absolutes Unikat. Ich habe zwar in meinem Tresor noch einen sehr ähnlichen Bergkristall liegen, aber der ist doch wieder anders. Andere Schlieren, andere Einschlüsse, bzw. kein solcher Einschluss.
Das liebe ich so sehr an der Natur….
So klar – so besonderes – so B. von Grünberg
von Brigitta von Gruenberg | Mai 15, 2020 | Werkstattberichte
Trauringe – die Schmuckstücke mit einem der höchsten emotionalen Werten, die wir in der Goldschmiede herstellen.
Was alles so drin steckt in diesen Ringen …
Der Ablauf eines Trauring-Gesprächs ist eigentlich immer gleich.
Das Paar kommt vorbei, manchmal mit Ideen, manchmal ohne, manchmal mit exakten Vorstellungen.
Wir besprechen alles, die beiden probieren die Muster-Ringe an, ich renne gefühlt 100 mal zum Tresor um noch einen anderen Ring zu suchen – Improvisation ist alles. Das wird immer wieder praktiziert.
Es wird weiter gesprochen, es wird gelacht, es wird weiter probiert. Die Ringgröße werden gemessen, die Männer werden beruhigt….
Warum die Männer beruhigt werden müssen?

Das weiß ich auch nicht. Ich habe schon oft erlebt, wie Finger von jetzt auf gleich anschwellen, ohne dass es einen Grund dafür gibt. Manchmal bricht eine kleine Panik aus, die nicht rational ist. Es sind Emotionen, die da hoch kommen. Das Auswählen der Eheringe, der Ringe, die vom Hochzeitstag im besten Fall ein Leben lang getragen werden.
Frauen haben sich zumindest in den Gesprächen etwas mehr unter Kontrolle. Aber genau das ist das, was ich so sehr liebe, was mir so viel Spass macht.
Weiter geht es mit den Ringen. Wenn alles abgesprochen ist, alle Fragen geklärt sind, mach ich mich an die Arbeit. Bevor die Diamanten gefasst werden, kommt das Brautpaar nochmal vorbei zum Gucken und zum Anprobieren.
Wenn jetzt alles passt, ist es super. Wenn nicht – nicht schlimm, deswegen gibt es den Termin.
Tja, so sollte es normalerweise laufen. Aber im Moment läuft alles etwas anders. Und auch damit muss man lernen umzugehen.
Corona lässt grüßen.
Um so glücklicher bin ich, dass mein Brautpaar offen war und wir die Beratung über Skype machen konnten.
Das Wichtigste hat aber gefehlt – das haptische Erlebnis.
Diese Ringe sind jetzt abgeholt worden und zum Glück sind beide zufrieden.
Nur schade, dass die Hochzeit doch verschoben wurde.
Dafür seh ich die Ringe dann nächstes Jahr wieder um sie ggf. nochmal anzupassen und zu gravieren.
Fazit für mich: die Beratung übers Internet ist schon gut (besser als per Mail, finde ich), aber das Gemeinsame fehlt doch…
Es sind die kleinen Nuancen in der Körpersprache und der Mimik, die einfach fehlen.
Da man aber auch in meinen Onlineshop Trauringe bestellen kann, werde ich diese Art der Beratung über Zoom oder Skype oder was auch immer, weiter anbieten. Schließlich kann nicht jedes Paar im wahren Leben herkommen.
Die Beratungen jetzt im Moment sind trotz treffen im realen Leben sehr schwierig und eingeschränkt. Die Masken machen es nicht gerade leicht. Es ist sehr anstrengend. Die Luft wird knapp, man muss deutlicher reden, die Brille beschlägt ständig und man ist abgelenkt.
Aber wie sagt der Kölsche so schön:
Et is wie et is und es bliev nix wie et wor…
Machen wir das Beste daraus und hoffen, dass wir bald auf den Schnuffelschutz verzichten können.
von Brigitta von Gruenberg | Mai 2, 2020 | Werkstattberichte
Ein Mondsteinring entsteht …
Um zu erklären, wie es zu diesem Mondsteinring kommt, muss ich etwas ausholen.
Im Moment leben wir in einer komischen Zeit… Nichts ist greifbar, alles fühlt sich seltsam und vor allem fremdbestimmt an. Man darf seine Liebsten nicht besuchen, muss mit Masken einkaufen gehen, ein Lächeln wird kaum wahrgenommen…
Aber trotz allem bietet diese Zeit auch eine Chance.
Eine Chance um wieder zu sich zu finden; zu erkennen, was wichtig ist. Herauszufinden, wer man wirklich ist. Eine Zeit der Transformation und des Wandels.
Das sollten wir nicht vergessen.
Ich für meinen Teil hab mich aus der Watte, die mich in den ersten Tagen der Corona-Zeit umhüllt hat, befreit und genieße mein Leben wieder. Ich habe die Zeit genutzt, als meine Goldschmiede geschlossen war um eine andere Art von Kundenkontakt zu suchen – es gab Beratungen nicht nur am Telefon und per Mail sondern auch über Zoom. Ein wichtiges Hilfsmittel, finde ich.
Auch wenn man keine Ringe anprobieren kann und das haptische Erlebnis fehlt, so spricht man dennoch von Angesicht zu Angesicht miteinander.
Gleichzeitig habe ich mich erholen können – die letzten Jahre waren geprägt von langen Arbeitstagen – teils bis in die Nacht.
Warum? Weil ich tagsüber oft in Gesprächen war, Bestellungen und Kostenvoranschläge gemacht habe. Da bleibt nicht so viel Zeit für das Werkbrett.
Diese Zwangspause habe ich genutzt um meine Kräfte zu sammeln, wieder zu mir zu finden und herauszufinden, was ich wirklich möchte …
Und das ist und bleibt „Schmuck machen“.
Schmuck ist ein Luxusgut, aber ein enorm kraftvolles Gut. Wir Goldschmiede erhalten Ihre Erinnerungen, schaffen Glücksmomente, leisten Beiträge zur Trauerarbeit und und und.
Wir schaffen Emotionen in einer greifbaren Form.
Und genau das ist mir wieder klar geworden als ich ohne Druck, alleine mit meiner Lieblingsmusik über die Kopfhörer an meinem Werkbrett saß und ein neues Schmuckstück geschaffen habe. Ich habe endlich wieder ein Stück gearbeitet ohne, dass ich einen Auftrag hatte und ohne, dass ich mir die Zeit irgendwo abknapsen musste.
Das war so ein tolles Gefühl! Ich bin wieder Ich.
Diese Zeit ist eine Zeit der Transformation … Eine der Transformationen bei mir ist, dass ich meine Komfortzone ausdehne und mich zeige.
Ich zeige nicht mehr nur meinen Schmuck oder meine Hände, ich zeige mich auch nicht mehr nur auf Fotos.
Nein – ich zeige mich an einem der schönsten Orte, die es für mich gibt… An meinem Werkbrett. Ich nehme Sie mit in die Welt der Goldschmiede. Ich zeige Ihnen die Schätze der Natur und das man sich mit 37 Jahren immer noch wie ein Kind freuen kann, wenn ein Paket mit Edelsteinen ankommt. Ich zeige Ihnen, wie viel Arbeit in einem vermeintlich einfachen Ring steckt.
Genau das sehen Sie in dem kleinen (zusammen geschnittenen) Video,
Wie ein Mondsteinring entsteht….
von Brigitta von Gruenberg | Mrz 12, 2020 | Werkstattberichte
Aus zwei Trauringen wird ein Anhänger in Herzform … der etwas andere Witwenring zum Gedenken an den verstorbenen Partner.

Witwenring mal anders … Ein zweifarbiges Herz
Ich liebe meinen Beruf, aber manchmal geht er auch etwas an die Substanz. Ich bekomme ja viel mit von meinen Kunden…
Wie ein junger Mann seiner Freundin das erste Schmuckstück kauft, die Frage nach Verlobungsringen, der nächste Schritt mit den Trauringen… Geschenke zur Geburt der Kinder, zum Examen, zu Hochzeitstagen.
Aber ab und an kommen Trauringe zu mir, die eine neue Bestimmung bekommen müssen, weil der Partner verstorben ist.
Natürlich gehört der Tod zum Leben dazu…
Aber wenn dann eine ältere Dame mit Tränen in den Augen in der Goldschmiede steht und die umgearbeiteten Ringe abholt, nimmt mich das dann schon mit.
Diesmal sollte es kein „Witwenring“ werden, sondern ein Anhänger war gewünscht.
Ich fand es zu schade, die Ringe einzuschmelzen, also habe ich sie einfach zusammen gefügt und einen Herz-Anhänger gemacht.

Witwenring mal anders … Die Gravur bleibt erhalten
Auch wenn das eher eine kleine Schattenseite meines Berufes ist, bin ich dankbar dafür – die Reaktion der Kundin war einfach schön.
Nachdem ich bei Facebook über diese Umarbeitung geschrieben habe, haben sich sehr viele Menschen bei mir gemeldet und wollten Ihre Ringe auch umgearbeitet haben.
Manchen ist im Laufe der Gespräche klar geworden, dass sie noch nicht so weit sind oder auch, dass nur der Ring des Partners umgearbeitet wird.

Witwenring mal anders …
Trauerarbeit gehört somit auch zu meinem Beruf.
Gisela Jung hat mir ein sehr schönes Gedicht zu dem Trau(er)Herz geschrieben, das ich gerne teilen möchte.
Das Herzamulett
Hier liegt das Herz vor mir in meiner Hand,
warm wird es und pulsiert.
Das Liebesband das uns verband,
trugen wir als Ringe an unsren Händen.
Jahr um Jahr, die Ringe unsere Hände schmückten.
Sie waren unser gemeinsames Zeichen,
dass uns durch unser Leben trug.
Freud und Leid,
Lachen und Kummer,
all das gehörte dazu.
Zu uns! Zu uns beiden. Es war einmalig in seiner Art.
Jetzt bist du vorausgegangen,
auf die andere Seite des Schleiers.
Dein Ring, mir blieb.
Ein sichtbares Zeichen unsrer Liebe.
Dieser Erinnerung mag ich nun einen besonderen Platze geben.
Beide Ringe liegen vor mir,
verschmolzen zu einem Herzen.
Dieses Herz trag ich jetzt an meinem Herzen.
In meinem Herzen schwingen die gemeinsamen Zeiten.
Irgendwann sehen wir uns wieder.
In der Unendlichkeit der Schöpfung,
in der reinsten Liebesform.
Das sind ein paar Reaktionen, die ich geschickt bekommen habe.
Das Herz kam gerade an und es ist wunderschön. Vielen Dank.
Sie wissen nicht wie viele Gedanken ich mir schon gemacht habe und so ist das eine schöne Erinnerung an eine glückliche Ehe. 
Soeben habe ich meinen Anhänger ausgepackt und bin begeistert.
In meiner virtuellen Goldschmiede gibt die Möglichkeit, das Trau(er)Herz zu bestellen. Darin wird der gesamte Ablauf erklärt und wenn dann noch weitere Fragen sind, bin ich natürlich auch da.
von Brigitta von Gruenberg | Mrz 12, 2017 | Werkstattberichte
Wir laden Sie herzlich zur Ausstellung WERTE 2017 – Werkstätten traditioneller Handwerkskunst ein.
Samstag, 25.03. und Sonntag, 26.03.
in der Sayner Hütte in Bendorf
Wo früher die Hochöfen glühten, gebe ich zusammen mit anderen renommierten Handwerksunternehmen und preisgekrönten Restauratoren besondere Einblicke in meine Arbeit. Die frisch sanierte Gießhalle ist erst seit kurzem für die Öffentlichkeit zugänglich und bildet einen imposanten Rahmen für die Präsentation von Handwerksthemen und kulinarischen Genüssen. Flanieren Sie mit einem Gläschen Wein in der Hand, den Duft von französischen Backwaren in der Nase und informieren Sie sich dabei über Wissenswertes rund um Restaurierung und Handwerkskunst.
Die Ausstellung ist am Samstag von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Zusätzlich werden an beiden Tagen jeweils um 14.00 Uhr und 16.00 Uhr Führungen von Barbara Friedhofen (Leiterin des Rheinischen Eisenkunst-Museums) durch das historische Hütten-Ensemble angeboten. Der Eintritt ist frei.
Nähere Informationen zu den ausstellenden Unternehmen erhalten Sie hier auf der Homepage der WERTE
Der Veranstaltungsort ist zwar neu, nicht jedoch die Veranstaltungsreihe WERTE, die bereits 2013 und 2015 im Koblenzer Kurfürstlichen Schloss zu Gast war und zahlreiche Besucherinnen und Besucher anlockte. Interessierte können beispielsweise beim Polstern zusehen, Wissenswertes zum Umgang mit Antiquitäten erfahren oder umgearbeitete Pelz-und Lederbekleidung bewundern. Ebenso werden Restauratoren im Goldschmiedehandwerk den aufwändigen Entstehungsprozess ihrer Schmuckstücke zeigen. Wer selbst ein Erbstück zuhause hat und dazu professionellen Rat sucht, ist bei der WERTE 2017 ebenso gut aufgehoben. Alle Aussteller/innen sind Experten auf ihrem Gebiet und können fachkundig über Wert und Maßnahmen zum Erhalt Auskunft geben.
Ich freue mich, wenn Sie die einmalige Gelegenheit, uns über die Schulter zu schauen, nutzen.
