Inspiration vom Himmel über Usedom

Manchmal tanzt das Licht. Und manchmal verpasst man es.
Seit ich auf Usedom lebe, höre ich immer wieder von den Polarlichtern, die über der Ostsee zu sehen waren – nur nie dann, wenn ich gerade den Blick zum Himmel richte. Ein, zwei Tage später entdecke ich dann beeindruckende Aufnahmen von grünlich-rosafarbenen Schleiern, die sich über den Nachthimmel legen wie ein zarter Vorhang aus Licht und Magie.

Diese Mischung aus Sehnsucht, Staunen und dem Gefühl, etwas beinahe verpasst zu haben, war die Geburtsstunde meiner Aurora-Reigenringe. Inspiriert vom Farbenspiel der Nordlichter, tragen diese handgearbeiteten Ringe die Erinnerung an flüchtige Himmelsphänomene – und machen sie tragbar, greifbar, alltäglich.

 

Farben wie das Polarlicht – die Inspiration hinter den Aurora-Reigenringen

Die Steine, die ich für diese Ringe verwende, sind Turmalin-Cabochons – in zarten Rosatönen, frischem Hellgrün, manchmal auch leicht violett angehaucht. Farben, wie sie am Himmel tanzen könnten, wenn das Nordlicht sich zeigt. Ich hatte schon länger eine kleine Sammlung dieser Steine – jede einzelne ein Schatz für sich – und plötzlich ergab alles Sinn.

Zarte Gestaltung mit Tiefe – so entstehen die Aurora-Reigenringe

Die Ringe sind bewusst zart gearbeitet, mit einer schlichten, zurückhaltenden Ringschiene, die den Stein in seiner ganzen Leuchtkraft zur Geltung bringt.

Ein Reigen aus Licht – Kombinierbarkeit der Aurora-Reigenringe

Ich nenne sie Reigenringe, weil sie sich miteinander kombinieren lassen: zwei, drei oder auch vier Stück nebeneinander getragen, bilden sie ein kleines tänzerisches Ensemble – wie ein Lichtertanz auf der Haut.

Lebendige Unregelmäßigkeit – jedes Stück ein Unikat

Dabei sind die Ringe nicht exakt gleich hoch – das ist Absicht. Die Cabochons haben unterschiedliche Höhen, und jede Fassung wird individuell angepasst. Ich feile die Ringschiene leicht ab, um der jeweiligen Fassung eine harmonische Auflage zu geben. Dadurch entsteht beim Tragen mehrerer Ringe ein leichtes Spiel, ein bewusster Abstand zwischen den Steinen, der dem Gesamtbild eine fast lebendige Dynamik verleiht.

Warum kleine Abstände zwischen den Ringen gewollt sind

Perfektion im klassischen Sinne war nie mein Ziel – vielmehr ging es mir um das Gefühl: das Unerwartete, das Zauberhafte, das Verspielte. So wie das Licht am Himmel manchmal nur flüchtig auftaucht und doch einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Ein Blick auf die Werkbank: So entstehen die Aurora-Reigenringe

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie ein Schmuckstück eigentlich entsteht?
In einem nicht ganz so kurzen Video nehme ich Sie mit in meine Werkstatt und zeige Ihnen die Entstehung der Aurora-Reigenringe – vom ersten Handgriff bis zum fertigen Stück. Sie sehen, wie das Silber gewalzt, gezogen, geschmiedet und gebogen wird. Wie ich säge, feile, löte und schließlich die Turmalin-Cabochons einpasse. Jeder Schritt geschieht in reiner Handarbeit – mit Zeit, Geduld und dem Blick für das Besondere.

Wenn Sie also neugierig sind, wie aus einer Idee und einem Rohmaterial ein leuchtender Reigenring wird, dann schauen Sie gern rein:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

🎥 → Hier geht’s direkt zum Video bei YouTube

Jetzt entdecken: Aurora-Reigenringe im Shop

Die Aurora-Reigenringe finden Sie in meinem Onlineshop – und jedes Stück ist ein kleines Unikat.
Es gibt sie in verschiedenen Farben und Größen, und Sie können sich natürlich auch Ihren ganz eigenen Reigen aus mehreren zusammenstellen.
Sollte der passende Ring nicht dabei sein, zögern Sie nicht und schreiben mir eine Nachricht. Wir finden eine Lösung.

💫 → Hier geht’s direkt zu den Aurora-Reigenringen im Shop

Ein letzter Gedanke

Ich werde die Polarlichter vielleicht nie live sehen – oder vielleicht doch, eines Tages, ganz unerwartet.
Aber bis dahin tragen meine Aurora-Reigenringe diesen Traum weiter.
Ein Licht, das man anfassen kann.
Ein Tanz, den man bei sich trägt.