Aurora-Reigenringe – Nordlichtmomente für die Hand

Aurora-Reigenringe – Nordlichtmomente für die Hand

Inspiration vom Himmel über Usedom

Manchmal tanzt das Licht. Und manchmal verpasst man es.
Seit ich auf Usedom lebe, höre ich immer wieder von den Polarlichtern, die über der Ostsee zu sehen waren – nur nie dann, wenn ich gerade den Blick zum Himmel richte. Ein, zwei Tage später entdecke ich dann beeindruckende Aufnahmen von grünlich-rosafarbenen Schleiern, die sich über den Nachthimmel legen wie ein zarter Vorhang aus Licht und Magie.

Diese Mischung aus Sehnsucht, Staunen und dem Gefühl, etwas beinahe verpasst zu haben, war die Geburtsstunde meiner Aurora-Reigenringe. Inspiriert vom Farbenspiel der Nordlichter, tragen diese handgearbeiteten Ringe die Erinnerung an flüchtige Himmelsphänomene – und machen sie tragbar, greifbar, alltäglich.

 

Farben wie das Polarlicht – die Inspiration hinter den Aurora-Reigenringen

Die Steine, die ich für diese Ringe verwende, sind Turmalin-Cabochons – in zarten Rosatönen, frischem Hellgrün, manchmal auch leicht violett angehaucht. Farben, wie sie am Himmel tanzen könnten, wenn das Nordlicht sich zeigt. Ich hatte schon länger eine kleine Sammlung dieser Steine – jede einzelne ein Schatz für sich – und plötzlich ergab alles Sinn.

Zarte Gestaltung mit Tiefe – so entstehen die Aurora-Reigenringe

Die Ringe sind bewusst zart gearbeitet, mit einer schlichten, zurückhaltenden Ringschiene, die den Stein in seiner ganzen Leuchtkraft zur Geltung bringt.

Ein Reigen aus Licht – Kombinierbarkeit der Aurora-Reigenringe

Ich nenne sie Reigenringe, weil sie sich miteinander kombinieren lassen: zwei, drei oder auch vier Stück nebeneinander getragen, bilden sie ein kleines tänzerisches Ensemble – wie ein Lichtertanz auf der Haut.

Lebendige Unregelmäßigkeit – jedes Stück ein Unikat

Dabei sind die Ringe nicht exakt gleich hoch – das ist Absicht. Die Cabochons haben unterschiedliche Höhen, und jede Fassung wird individuell angepasst. Ich feile die Ringschiene leicht ab, um der jeweiligen Fassung eine harmonische Auflage zu geben. Dadurch entsteht beim Tragen mehrerer Ringe ein leichtes Spiel, ein bewusster Abstand zwischen den Steinen, der dem Gesamtbild eine fast lebendige Dynamik verleiht.

Warum kleine Abstände zwischen den Ringen gewollt sind

Perfektion im klassischen Sinne war nie mein Ziel – vielmehr ging es mir um das Gefühl: das Unerwartete, das Zauberhafte, das Verspielte. So wie das Licht am Himmel manchmal nur flüchtig auftaucht und doch einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Ein Blick auf die Werkbank: So entstehen die Aurora-Reigenringe

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie ein Schmuckstück eigentlich entsteht?
In einem nicht ganz so kurzen Video nehme ich Sie mit in meine Werkstatt und zeige Ihnen die Entstehung der Aurora-Reigenringe – vom ersten Handgriff bis zum fertigen Stück. Sie sehen, wie das Silber gewalzt, gezogen, geschmiedet und gebogen wird. Wie ich säge, feile, löte und schließlich die Turmalin-Cabochons einpasse. Jeder Schritt geschieht in reiner Handarbeit – mit Zeit, Geduld und dem Blick für das Besondere.

Wenn Sie also neugierig sind, wie aus einer Idee und einem Rohmaterial ein leuchtender Reigenring wird, dann schauen Sie gern rein:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

🎥 → Hier geht’s direkt zum Video bei YouTube

Jetzt entdecken: Aurora-Reigenringe im Shop

Die Aurora-Reigenringe finden Sie in meinem Onlineshop – und jedes Stück ist ein kleines Unikat.
Es gibt sie in verschiedenen Farben und Größen, und Sie können sich natürlich auch Ihren ganz eigenen Reigen aus mehreren zusammenstellen.
Sollte der passende Ring nicht dabei sein, zögern Sie nicht und schreiben mir eine Nachricht. Wir finden eine Lösung.

💫 → Hier geht’s direkt zu den Aurora-Reigenringen im Shop

Ein letzter Gedanke

Ich werde die Polarlichter vielleicht nie live sehen – oder vielleicht doch, eines Tages, ganz unerwartet.
Aber bis dahin tragen meine Aurora-Reigenringe diesen Traum weiter.
Ein Licht, das man anfassen kann.
Ein Tanz, den man bei sich trägt.

Funken, Glanz und Kreativität: Unser Sommerfest 2023 in der Welt der Goldschmiedekunst

Funken, Glanz und Kreativität: Unser Sommerfest 2023 in der Welt der Goldschmiedekunst

 

Ich bin immer noch überwältigt von der unglaublichen Resonanz auf unser Sommerfest 2023 rund ums Thema Goldschmiedekunst und Edelsteine. Es war ein Wochenende voller Glanz, Kreativität und unvergesslicher Momente, das ich gerne mit Ihnen Revue passieren lassen möchte.

Die Live Goldschmiede-Vorführungen


 Eines der Highlights der Veranstaltung war zweifellos die Möglichkeit, meine Leidenschaft für die Goldschmiedekunst zu teilen. Vor den Augen unserer Gäste habe ich die Werkzeuge in die Hand genommen und die Magie der Metallverarbeitung auf meine eigene Art und Weise zum Leben erweckt. Die Herstellung des Rings begann mit dem Schmelzen von Metall, gefolgt vom Walzen, um ihm Festigkeit zu verleihen. Danach wurde das erhitzte Metall in einen immer dünneren Draht gezogen, der die Grundlage für den Ring bildete.

 

Sommerfest 2023 Goldschmiedekunst und Edelsteine von StayFair Gems!

Unsere Kooperation mit StayFair Gems hat unsere Veranstaltung um eine funkelnde Facette bereichert. Die Besucher hatten die Möglichkeit, in eine Welt der faszinierenden Edelsteine und Schmuckstücke einzutauchen. Die Auswahl war atemberaubend, und es war inspirierend zu sehen, wie sich die Gäste von den Glanzstücken verzaubern ließen. Von den geheimnisvollen Schattierungen des Labradorith bis zur zeitlosen Eleganz des Bergkristalls und der besonderen lokalen Achate – diese Edelsteine sind nicht nur Materialien, sondern lebendige Geschichten, die in jedem meiner Schmuckstücke erzählt werden.

Die Sommerparty war nicht nur ein Schaufenster für meine Schmuckstücke, sondern auch ein Ort der Kreativität und Gemeinschaft. Es war ein Vergnügen, unsere Gäste dabei zu beobachten, wie sie die verschiedenen Aktivitäten genossen, von den Goldschmiede-Vorführungen bis zum kostenloser Sehtest, und wie sie die entspannte Atmosphäre der Veranstaltung in vollen Zügen genossen.

 

Ich möchte mich von Herzen bei jedem einzelnen Besucher bedanken, der unsere Sommerparty zu etwas Besonderem gemacht hat. Ihre Begeisterung und Unterstützung bedeuten mir sehr viel, und es war eine Freude, mit Ihnen zusammenzukommen und gemeinsam dieses funkelnde Fest zu feiern.

so festlich – so besonders – so von Grünberg

Kreatives Chaos beim Fotoshooting: Die Verschmelzung von Goldschmiedekunst und Fotografie

Kreatives Chaos beim Fotoshooting: Die Verschmelzung von Goldschmiedekunst und Fotografie

Das Zusammenspiel von Goldschmiedekunst und Fotografie!
Die Magie der handgefertigten Schätze in ästhetischen Bildern.

 

Als Goldschmiedin stehe ich täglich vor der Herausforderung, nicht nur wunderschönen Schmuck herzustellen, sondern ihn auch ansprechend zu präsentieren. Das Fotoshooting ist ein wesentlicher Teil dieses Prozesses, bei dem ich meine Kreationen im besten Licht zeigen möchte. Doch zwischen Goldschmiedekunst und Fotografie entsteht oft ein kreatives Chaos, dem ich mit meiner Erfahrung und Leidenschaft entgegentrete.

 

Das Zusammenspiel von Goldschmiedekunst und Fotografie!


Während so eines Fotoshootings sieht mein Arbeitsplatz aus wie ein kreativer Wirrwarr. Überall liegen Schmuckstücke, es stehen komische Requisiten rum, und ich jongliere zwischen Werkzeug und Kamera. Aber wisst ihr was? Das Chaos ist eigentlich ziemlich cool! Es ist der Moment, in dem meine handgefertigten Schätze zum Leben erwachen. Die verschiedenen Farben, Texturen und Formen kommen zusammen und zaubern etwas Magisches. Das Chaos gehört irgendwie dazu, um die wahre Schönheit meiner Schmuckstücke einzufangen.

Die Belohnung der Perfektion!

Aber trotz allem Chaos und den Herausforderungen, die damit einhergehen, gibt es nichts Besseres, als am Ende die perfekten Fotos meiner Schätze in den Händen zu halten. Die ganze Arbeit und Leidenschaft, die ich in die Herstellung dieser Stücke stecke, werden durch diese Fotos lebendig. Jedes Bild ist wie ein kleines Kunstwerk, das die Einzigartigkeit und Eleganz meiner Schmuckstücke zeigt. Wenn ich durch den Sucher meiner Kamera blicke und die Details einfange, fühle ich mich ziemlich zufrieden und stolz.

Die Fotos erzählen nicht nur von den Schmuckstücken selbst, sondern auch von meiner kreativen Hingabe. Sie ermöglichen es mir, meine Kunst einem größeren Publikum zu präsentieren und Menschen zu inspirieren. Die Verbindung von Handwerkskunst und Fotografie verleiht meiner Arbeit eine Dimension, die weit über das einfache Schmuckmachen hinausgeht, und ich freue mich jeden Tag aufs Neue, dieses harmonische Chaos zu erleben und meine Leidenschaft für die Goldschmiedekunst mit der Welt zu teilen.

 

so kreativ – so besonders – so von Grünberg

Begeisterung im Trauringkurs: Kunden kreieren einzigartige Ringe

Begeisterung im Trauringkurs: Kunden kreieren einzigartige Ringe

Traumhaftes Erlebnis im Trauringkurs: Kunden gestalten ihre einzigartigen Ringe voller Begeisterung!

Start mit Walzdraht aus Weißgold und Diamanten. Walzvorgang und Ausglühen des Blechstreifens

Ich war total aufgeregt und voller Vorfreude, als meine Kunden in meinen Laden kamen, um ihre eigenen einzigartigen Ringe zu gestalten. Ich konnte es kaum erwarten, ihnen in dem Trauringkurs die faszinierende Welt der Goldschmiede näherzubringen!
Gleich zu Beginn überraschte ich sie mit dem funkelnden Walzdraht aus Weißgold und dem glitzernden Diamanten. Sie waren ganz neugierig und fragten, ob sie einfach fertige Ringe bekommen würden, die sie nur noch bearbeiten müssen. Aber das gibt es bei mir nicht: Hier schmiedet das Paar selbst seine Ringe! Anfangs waren sie etwas überrascht, aber das gibt sich im Laufe des Tages!

Blechstreifen sägen, zu Ring formen

 

Mit großer Freude teile ich Ihnen das Feedback meiner Kunden mit, die sich die Zeit genommen haben, ihre Erlebnisse niederzuschreiben:

Wir sind auf dem Weg in deinen Laden und überlegen, was uns dieses Wochenende wohl erwartet. Bekommen wir einen Ringrohling, den wir bearbeiten müssen? Warum sollte das so anstrengend sein, nur etwas zu sägen und zu schleifen? Wird es den gewünschten Stein geben?

Schritt für Schritt zu einzigartigen Ringen

Nach einem freundlichen Empfang und der Bürokratie beginnt die Überraschung. Ein Barren Weißgold und der passende Stein liegen bereit. Wir sollen daraus zwei Ringe machen? Jeder den Ring für den anderen? Können wir das schaffen?

 

Ring richten mit Hammerschlägen. Perfekte Form erreichen

Es geht los: Wir formen aus dem Barren Stangen für die Ringe, erhitzen und kühlen sie, um die Atome neu zu ordnen. Dann schneiden wir die richtige Länge für jeden zu. Mit Anleitung biegen wir die Stangen in Ringform, aber es ist nicht so einfach, wie gedacht. Nach dem Biegen müssen wir sie genau absägen, damit die Enden verlötet werden können.
Beim Sägen gehen viele Sägeblätter drauf, aber du nimmst es mit Humor. Nach dem Verlöten und Beizen erklärst du uns, was noch auf uns zukommt. Jeder hämmert seinen Ring rund, ein bisschen Gewalt ist nötig, um sie abzurunden.

 

Die Fuge wird durchgesägt, angepasst und der Ring erneut erhitzt.

 

 

Nun schleifen wir die Ringe, es dauert länger als erwartet, aber du gibst uns hilfreiche Tipps. Am nächsten Tag polieren wir und arbeiten Muster in die Ringe ein. Du hilfst uns beim Einsetzen des Steins und beim Gravieren.

Unvergessliche Erinnerungen und einzigartige Ergebnisse im Trauringkurs.

Feinarbeit an den Ringen: Wir setzen eine Rille ein, die zuvor sorgfältig angezeichnet und vorgesägt wurde.

Die Ringe sind fertig, viel Arbeit und Mühe haben sich gelohnt. Wir haben ein tolles Wochenende mit dir verbracht, wurden rundum versorgt und sind begeistert von den individuellen Ergebnissen. Es war eine großartige Erfahrung, die wir jedem empfehlen können.

 

Jetzt wird gefeilt und geschmirgelt, um die Oberfläche zu glätten.

 

 

Das Wochenende mit meinen Kundenwar einfach klasse! Es macht mich glücklich, meine Leidenschaft für die Goldschmiedekunst mit anderen zu teilen. Ich kann es kaum erwarten, weitere Kurse anzubieten und mehr Menschen für diese wundervolle Kunst zu begeistern. Es ist einfach magisch, wie aus Metall und Kreativität einzigartige Schmuckstücke entstehen!

Und voilà – die fertigen Ringe sind fertig!

 

Ich bin jedes Mal fasziniert, was für tolle Ringe in einem Trauringkurs entstehen. Jedes Paar Ringe ist so individuell wie das Pärchen, das die Ringe anfertigt. Über ein weiteres Paar habe ich hier schon geschrieben. Mal sehen, wann ich den ersten Kurs auf Usedom geben kann. Der Umzug steht ja kurz bevor.

so exklusiv – so besonders – so von Grünberg